In kaltes Eis gebettet, die Bäume weiss und kahl.
Glitzernd, leise eingebrochen, Väterchen Frost ist aufgewacht
Gedicht von Robert Frost
Nach drei starken Nachtfrösten ist es nun an der Zeit, unsere Dahlien in ihr Winterquartier zu bringen.
Zuerst werden die Bindfäden vom Aufbinden weggeschnitten und die Dahlienstäbe entfernt.
Anschliessend die Dahlienstauden 5-10 cm über dem Boden abschneiden.
Die Dahlienknollen mit einer Grabgabel sorgfältig ausgraben.
Wir befreien die Knollen von der anhaftenden Erde,
lassen sie an der frischen Luft abtrocknen und schichten alle Knollen sortenweise in Kisten mit Gitterboden für eine gute Luftzirkulation.
Um Verwechslungen der Sorten zu vermeiden ist es sehr wichtig, sämtliche Kisten mit den entsprechenden Nummern oder Namen zu kennzeichnen.
Nun bringen wir die abgetrockneten Dahlienknollen in den dafür vorgesehenen Überwinterungsraum bei 5°C – 12°C.
Anfang Januar schichten wir sämtliche Knollen in frische Kisten um, damit wir kontrollieren können, ob sie evtl. austrocknen oder anfaulen. Sollten die Knollen austrocknen, benützen wir einen Luftbefeuchter, wenn sie eher zu nass sind und Anzeichen von Schimmel zeigen, schneiden wir die befallenen Stellen bis ins gesunde Gewebe weg und erhöhen für einige Tage die Raumtemperatur.
Wir wünschen Ihnen viel Glück beim Überwintern Ihrer Dahlienknollen, der nächste Dahliensommer kommt bestimmt!