Am Samstag hatten wir, Karin Mäder und Elisabeth Brändli-Bärtschi von der Gärtnerei Waldhaus sowie als Kursleiterin unsere eidg. dipl. Drogistin Silvia, wieder zu einem „Salbenkurs“ eingeladen. Wir freuen uns jedesmal, wenn die angemeldeten Kursteilnehmerinnen erwartungsfroh bei uns eintreffen.
Um den Kurs zu einem lehrreichen Erlebnis werden zu lassen, haben wir schon am Freitagabend viele Vorbereitungen getroffen. Dazu gehört natürlich eine umfassende Dokumentation und Rezepte, welche allen Teilnehmerinnen zur Verfügung gestellt werden.
Ein interessant arrangiertes Kräuter-Allerlei empfing die Besucher des Salben-Kurses dann am Samstag. Einige wenige natürliche Rohstoffe wie Duftöle, feinstes Mandelöl, naturreines Meersalz, Wollfett, Bienenwachs und natürlich viele Naturkräuter aus der eigenen Gärtnerei, handverlesen und ökologisch (ohne Strom) getrocknet reichen schon aus, um eine pflegende und heilende Salbe oder Crème herzustellen.
Um eine qualitativ hochstehende Ringelblumensalbe herstellen zu können, müssen die Rohmaterialien ca. 1 Stunde bei 60° C leicht köcheln. Begeistert stellten die Kursteilnehmerinnen viele interessante Fragen und Silvia, als qualifizierter Naturpflege-Profi, konnte diese Fragen wie immer sehr kompetent und zur vollen Zufriedenheit der Gäste beantworten.
In der Zwischenzeit erfahren die Kursteilnehmerinnen Wissenswertes über die Ernte von Kräutern und deren weitere Verarbeitung zu Ölauszügen, Tinkturen und in weiterer Folge auch zu Salben. Pflanzenauszüge wie Ölauszüge und Tinkturen enthalten pflanzliche Inhaltsstoffe, die uns in unserer Hausapotheke nützlich sein können.
Sie lernen die einzelnen Rohstoffe kennen und wissen, wie und wofür sie in den Rezepten eingesetzt werden. Sie erfahren, wie ein Ölauszug mit frischen oder getrockneten Pflanzen hergestellt wird. Auch der Einsatz von Tinkturen und ätherischen Ölen wird genauer besprochen. Hier von Silvia abgefüllt, ist es ein fertiges Massageöl, versetzt mit ätherischen Ölen nach Wunsch der einzelnen Teilnehmerinnen, ebenfalls zum Mitnehmen.
v
Die Teilnehmerinnen mischten mit grosser Begeisterung ein natürliches Badesalz nach ihrem Wunsch zum mitnehmen. Dabei lernen sie die einzelnen Trägerstoffe, in welche die Inhaltsstoffe der Pflanzen übergehen sollen, kennen. Welcher Alkohol wird für Tinkturen eingesetzt? Welche Basisöle eignen sich für ein Auszugsöl? Frische Pflanzen oder getrocknete? In die Sonne stellen oder nicht? Welche Herstellungsmöglichkeiten gibt es?
Jetzt ist der mit Spannung erwartete Zeitpunkt gekommen. Noch die letzten Rohmaterialien dazu und fertig ist die Natur-Salbe.
Die Ringelblumensalbe wird filtriert und in Salbentöpfe abgefüllt und zum Schluss werden noch ein paar Tropfen ätherisches Öl beigefügt.
Nicht vergessen: Nach dem Erkalten die Salbentöpfe beschriften und etikettieren.Die während dem Salbenkurs hergestellten Produkte, nämlich ein natürliches Kräuter-Badesalz, ein Massageöl und eine Ringelblumensalbe können mit den Rezepten und der umfassenden Dokumentation nach Hause mitgenommen werden. Dokumentiert finden sich auch die Theorie zu den Rohstoffen, den Pflanzen und den Grundlagen zur Herstellung der verschiedenen Produkte.
Es war wieder ein lehrreicher und sehr interessanter Kurs und wir freuen uns, dass die Teilnehmerrunde sehr begeistert und um viele Erfahrungen reicher, nach Hause fahren durfte.
Die nächsten Kurse finden wie folgt statt:
Freitag, 21. August 2015 um 19.00 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2015 um 14.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail info@gaertnerei-waldhaus.ch oder per Telefon +41 (0) 34 461 58 70
Herzlich willkommen.